"Unsere Wünsche sind die Vorboten der Fähigkeiten, die in uns liegen."

[Johann Wolfgang von Goethe]

Persönlichkeit: Leben-diges Rollenspiel

Schnell dem Chef versprechen, dass die Aufgabe heute abend noch erledigt wird, denn der Nachwuchs muss heute früher von der Schule abgeholt werden. Anschließend die Eltern besuchen, denn abends gehts noch zur Vereinssitzung, wo wir erwartet werden. Und während der Partner auch noch Aufmerksamkeit möchte, stehen wir noch der besten Freundin / dem besten Freund in einer Lebenskrise bei. Wir hasten durchs Leben, sind ständig in verschiedenen Konstellationen mit anderen Menschen in Kontakt, tragen Verantwortung und versuchen, eigene und fremde Erwartungen zu erfüllen.

Kommt Dir das bekannt vor? Wenn ja, könnte Dir das Folgende helfen, Deine Persönlichkeit und die vielen Rollen, die Du ausfüllst, besser in Einklang zu bringen und ein Leben zu führen, in dem Du Dich wohler fühlst. Ein Leben, das zu Dir passt. In welchem Du die Hauptrolle nicht "spielst", sondern wirklich lebst.

Was sind Rollen?

In einer sozialen Gemeinschaft übernimmt jeder verschiedene Aufgaben in Form von Rollen. Einige wählen wir selbst, andere werden uns zugewiesen. Manche Rollen geben uns Energie, während andere uns auslaugen. Unsere Rollen erfordern bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten, die als vorteilhaft gelten, was oft mit "richtig" oder "falsch" verwechselt wird. Ob als Mutter, Vater, Freund, Kollege, Chef oder Kunde - jede Rolle ist mit Erwartungen verbunden, die stark variieren können. Und nur, wenn alle anderen zufrieden sind, dann kann ich es auch sein. Ist dem wirklich so?

"Auf der Bühne des Lebens bleibt mancher nur deshalb stecken, weil er nicht aus seiner Rolle fällt."

[Salomon Baer-Oberdorf]

Was ist die Persönlichkeit?

Das Wort „Person“ ist abgleitet vom lateinischen Wort "persona". "Persona" war die Bezeichnung für „die Maske“ und stand sinnbildlich für die Rollen, die ein Schauspieler spielt. "Persona" ist wiederum abgleitet von "per-sonare", was so viel wie „durch klingen“ bedeutet.

Die Persönlichkeit, auch als Charakter bezeichnet, wird durch Werte und Glaubenssätze bestimmt. Sie ist der Grundton, der in unserem Leben und in unseren Rollen mitschwingt und unser Handeln prägt. Unsere Persönlichkeit besteht aus verschiedenen inneren Anteilen, die gemeinsam unsere Gesamtpersönlichkeit formen und manchmal im Konflikt miteinander stehen. Der Buchtitel "Wer bin ich? Und wenn ja wie viele?" (von Richard David Precht) bezeichnet dies sehr treffend. Wenn wir uns bei einer Entscheidung hin- und hergerissen fühlen, stehen mindestens zwei innere Anteile im Konflikt miteinander. Typische Beispiele dafür sind der Wunsch nach Veränderung und der Wunsch nach Sicherheit. Welcher dieser Anteile ist bei Ihnen stärker ausgeprägt?

"Persönlichkeit ist, was übrig bleibt, wenn man Ämter, Orden und Titel von einer Person abzieht."

[Wofgang Herbst]

Wie stehen Rollen und Persönlichkeit in Verbindung?

Wir haben viele Rollen, aber nur eine Persönlichkeit. Ihre Persönlichkeit und Werte bestimmen grundsätzlich Ihr Handeln. Im Idealfall können Sie Ihre Persönlichkeit in Ihren Rollen ausleben. Wenn Sie jedoch über längere Zeit Rollen ausüben, die regelmäßig Entscheidungen notwendig machen, die gegen Ihre eigenen Werte stehen, kann das zu Unzufriedenheit führen. Auch Rollenkonflikte können problematisch sein. Solche Konflikte entstehen, wenn mindestens zwei Rollen miteinander konkurrieren und Sie sich für eine Seite entscheiden müssen. Manchmal sind es aber auch nur unsere eigenen Glaubenssätze, wie wir eine Rolle verstehen, die uns im Weg stehen.

"Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur so selten dazu."

[Ödin von Horvath]

Wie kann Dir das Wissen über dieses Modell helfen?

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Rollen und Persönlichkeit bereichert Dein Leben. Es stärkt Dein Selbstbewusstsein und hilft Dir, authentischer zu leben. Dieses Wissen reduziert Konflikte, verbessert die Kommunikation und fördert Deine persönliche Entwicklung. Du kannst bewusstere Entscheidungen treffen, um Deine Lebensbalance zu verbessern und flexibler auf Veränderungen zu reagieren. Nutze dieses Wissen für ein erfüllteres, selbstbestimmtes Leben und um Dein Potenzial voll auszuschöpfen.

Solltest Du Dich wie eine leere Hülle fühlen, nicht mehr wissen wer Du selbst bist und keine Energie mehr haben, dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass Du nur noch die Erwartungen anderer erfüllst. Du spielst im Wortsinn nur noch Rollen in Deinem Leben - hast aber Dich selbst und Deine Bedürfnisse aus den Augen verloren. In diesem Fall darfst Du lernen, Dich selbst in Deinem Leben an erste Stelle zu setzen. Denn für andere kannst Du nur da sein, wenn Du selbst genug Energie hast.

"Denke positiv und wenn Du den Eindruck hast, dass dieses Leben nur ein Theater ist, dann suche Dir eine Rolle aus, die Dir Spaß macht."

[William Shakespeare]

Wollen Sie innere Konflikte auflösen und leben, anstatt Rollen zu "spielen"?